Kleine Geschichte der Feuerwehr

Die Notwendigkeit Brände zu bekämpfen hat es schon immer gegeben. Durch die dünne Besiedlung vor der Römerzeit konnten sich Brände jedoch nicht so stark ausbreiten. Die erste organisierte Feuerwehr ist bereits im Jahr 21 vor Christi nachgewiesen. Sie bestand aus etwa 600 Sklaven. In den Dörfern und insbesondere den Städten des Mittelalters war in Mitteleuropa meist geregelt, dass sich alle Bewohner bei einem Brand an den Löscharbeiten beteiligen mussten. Beruflich organisiert waren zu dieser Zeit jedoch nur die Turm- und Nachtwächter, deren Funktion das Melden von Bränden war.

Moderne Berufsfeuerwehren

Die erste moderne Berufsfeuerwehr wurde im Jahr 1686 in Wien gegründet und bestand aus vier Feuerknechten. Diese wurden regelmäßig für ihre Tätigkeit entlohnt und verfügten über entsprechende Hilfsmittel zur Brandbekämpfung. Eimer, Leitern und Feuerhaken waren die Hilfsmittel der Zeit. In den Jahren nach der Gründung der Berufsfeuerwehr in Wien erließen verschiedene Monarchen dort neue Gesetze für die Feuerwehren und entwickelten die berufsmäßige Feuerbekämpfung so weiter.

Erste Freiwillige Feuerwehr in Deutschland

Die Stadt Saarlouis nimmt für sich in Anspruch, die älteste Freiwillige Feuerwehr in Deutschland zu haben. Die Franzosen gründeten die Feuerwehr dort im Jahr 1811. Die Stadt Meißen kann allerdings die erste Freiwillige Feuerwehr vorweisen, die explizit diesen Namen trug. Seit dem Jahr 1841 ist die Freiwillige Feuerwehr der Stadt dort im Einsatz.

Moderne Feuerwehren in Deutschland

Ungefähr seit der Mitte des 19. Jahrhunderts haben sich Feuerwehren in Deutschland durchgesetzt und wurden flächendeckend in Städten und Gemeinden aufgebaut. Im Januar 1851 wurde in Berlin eine große Berufsfeuerwehr gegründet, die aus 971 Löschkräften bestand. Oftmals war die Abgrenzung zwischen Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr jedoch fließend. Seit Einführung des Lösch-Schlauches und der Entwicklung von Handpumpen, die zunehmend auch auf Wagen montiert wurden, hat sich das Feuerwehrwesen stetig entwickelt und ist effektiver und professioneller geworden. Seit dem Jahr 1938 gibt es in Deutschland einheitliche Regelungen für Feuerwehren, die mehrfach an aktuelle Bedürfnisse und die technische Weiterentwicklung angepasst wurden.