Ausbildung bei den Freiwilligen Feuerwehren

Ausbildung und regelmäßiges Training bei den Freiwilligen Feuerwehren sind extrem wichtig, um Kenntnisse über die zahlreichen Einatzmöglichkeiten zu erlangen, die entsprechenden technischen Hilfsmittel korrekt einzusetzen und im Ernstfall professionelle Hilfe zu leisten. Der Eigenschutz der Feuerwehrleute ist ebenfalls ein sehr wichtiges Thema der Ausbildung. Obwohl die Ausbildung der Feuerwehren in Deutschland, Österreich und der Schweiz in verschiedenen Richtlinien geregelt ist, gibt es bei der Ausbildung selbst oft starke Unterschiede. Das hat damit zu tun, dass an einige Feuerwehren besondere Anforderungen gestellt werden. So erfordern besondere Einsatzorte wie zum Beispiel Schiffe spezielle Kenntnisse, die andere Feuerwehren nicht benötigen. Da die technische Ausrüstung der Feuerwehren unterschiedlich ist und sich stetig weiterentwickelt, gibt es hier Unterschiede in der Ausbildung.

3 Basislehrgänge für die Feuerwehr

Viele Kenntnisse und Grundlagen müssen sich die angehenden Feuerwehrleute selbstständig oder in Ausbildungsstunden ihrer Feuerwehr lernen. Häufig wird dazu die Zeit von Wach- und Präsenzdiensten sowie die Wartezeit genutzt. Das bei solchen Einsätzen also am Smartphone https://spielen.casino/mrgreen/ gespielt wird, ist eine Legende. Eigenständiges Lernen und das Sammeln erster praktischer Erfahrungen gehen hier Hand in Hand.

Man kann die Ausbildung bei der Feuerwehr grundsätzlich in drei Abschnitte einteilen. In jedem dieser Abschnitte werden die Inhalte eines der folgenden Lehrgänge vermittelt:

Truppausbildung

Hier werden die Grundlagen für alle Feuerwehren vermittelt. Nach den Grundausbildungslehrgängen Truppmannausbildung Teil 1und Teil 2 wird der Truppführerlehrgang absolviert.

Technische Ausbildung

Hier werden angehende Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen mit den Grundlagen der Technik vertraut gemacht. Auch Ausbildungen zum Sprechfunker, Atemschutzgeräteträger und Maschinisten gehören dazu. Weitere Inhalte werden von den Bundesländern, Kantonen und den Bedürfnissen der jeweiligen Feuerwehren festgelegt.

Führungsausbildung

Erfahrene Feuerwehrlaute kommen schnell in die Situation, dass sie während der Einsätze auch Führungsaufgaben wahrnehmen. Dieser Kurs bereitet sie darauf vor, als Gruppen- oder Zugführer in den Einsatz zu gehen. Außerdem werden hier Spezialkenntnisse und besondere Zertifikate erworben, die z.B. zu Einsätzen mit Gefahrgut befähigen.